Auch wenn der letzte Relaunch Ihrer Homepage gefühlt erst einige Wochen her ist, steht in Kürze bereits der nächste an. Zwar wirkt dies auf den ersten Blick nach purem Stress, die Verbesserung der eigenen Webseite und die Aktualisierung mit neuen Informationen ist jedoch sehr wichtig. Aber wie wird es möglich, den Webseiten-Relaunch funktional und professionell umzusetzen?
Die Ziele eines Relaunchs
Mit einer Verbesserung Ihrer Homepage verfolgen Sie in der Regel das Ziel, den Erwartungen Ihrer Kunden gerecht zu werden. Doch bevor Sie sich blind auf die Umstrukturierung Ihrer Webseite fokussieren, neuen Content erstellen und ein kreatives Design entwickeln, sollten Sie sich auf wesentliche Fehler fokussieren. Mit der Zeit entwickelt sich bezüglich Ihrer eigenen Arbeit eine gewisse Betriebsblindheit, durch die Sie sich bereits an zahlreiche Routinen gewöhnt haben.
Damit Sie bei Ihrer Arbeit also die richtigen Entscheidungen treffen können, ist ein regelmäßiger Kontakt zu Ihren Kunden sehr wichtig. Nur so gelingt es, das wirkliche Optimierungspotenzial Ihrer Seite zu verstehen und vorhandene Daten gezielt auszuwerten. Auf diese Weise erhalten Sie schnell Zugriff auf alle gewünschten Informationen, um Verbesserungen nicht nur aus der eigenen Wahrnehmung umzusetzen. Mit einem zielgerichteten Blick auf die wirklichen Schwachstellen gelingt es deutlich einfacher, die richtigen Entscheidungen für Ihre Projekte zu treffen.
Ein Webseiten-Projekt wird nie perfekt sein
Auch im Anschluss an einen erneuten Relaunch wird Ihre Seite mit Sicherheit noch nicht perfekt sein. Mit weiteren Versionen und Aktualisierungen entsteht ein enormer Bedarf, dem Sie mit dem nötigen Verständnis für Ihre eigene Webpräsenz begegnen müssen. Durch die neue Verteilung Ihrer Kunden ergeben sich zahlreiche Fragen, für die neue Antworten zu finden sind. Welche Seiten sind nun beliebter als zuvor? Wie hat sich die Verweildauer entwickelt? Wie sieht die Absprungrate aus?
Durch die zielgerichtete Analyse der vorhandenen Daten fällt Ihnen die Beantwortung dieser Fragen nicht schwer. Falls der Webseiten-Relaunch auf den ersten Blick an einigen Stellen für eine Verschlechterung gesorgt hat, muss dies nicht zwingend zum Problem werden. Mit den richtigen Daten erfahren Sie innerhalb kürzester Zeit, wie Sie die nächste Aktualisierung Ihrer Seite erfolgreicher gestalten können und welche Bereiche bei der Optimierung zu beachten sind.
Auf Ihr Timing kommt es an!
Denken Sie daran: Mit Ihrer eigenen Webseite gibt es immer viel zu tun. Setzen Sie aus diesem Grund nicht für jedes kleine Detail auf einen komplexen Webseiten-Relaunch, sondern optimieren mehrere Bereiche am Stück. Rund um die Programmierung bestehen immer gewisse Abhängigkeiten, die Sie möglichst genau im Blick behalten sollten. Probleme und kleinere Bugs müssen hierbei nicht zwingend zu neuen Schwierigkeiten führen, wenn Sie diese in Summe beheben.
Wählen Sie für den Zeitraum einer solchen Durchführung daher ein Zeitfenster, in dem nur wenige Besucher auf der Seite unterwegs sind. Auch die gleichzeitige Verbindung mit einem aktualisierten und verbesserten Hosting-Tarif ist meist eine gute Wahl, um weitere Unterbrechungen zu vermeiden. Auf dieser Grundlage wird es Ihnen problemlos gelingen, den Webseiten-Relaunch zu einem gelungenen Projekt zu machen und die eigene Homepage auf ein neues Niveau anzuheben.