Nischenprodukte als Chance für Ihren Onlineshop
Mut zur Nische – Spezialisierung im Onlineshop
In den letzten Jahren verzeichnet der Onlinehandel einen gewaltigen Aufschwung, ein Ende ist nicht in Sicht, im Gegenteil. Immer mehr Menschen kaufen einen Großteil ihres Bedarfs über das Internet, und das Interesse steigt umso mehr, je differenzierter das Angebot ist. Nicht zuletzt die weltweite Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 hat ein extremes Wachstum befördert. Der Wandel zeigt, dass der Aufstieg auch nach den jeweiligen Lockdowns anhält, die Menschen haben sich an die bequeme Art des Einkaufens gewöhnt.
Nischenprodukte kontra Massenware
Je umfangreicher der Onlinehandel, desto größer ist auch die damit verbundene Konkurrenz. Jeder Inhaber eines Onlineshops versucht sich einerseits von den Mitbewerbern abzuheben und andererseits an ihrem Erfolg und den damit verbundenen vielversprechenden Produkten zu orientieren. Die sogenannten Großen und Erfolgreichen am Markt zählen zu den Giganten, die mit ihrer Niedrigpreispolitik konkurrenzlos sind. Es ist kaum möglich, mit einem kleinen eigenen Onlineshop erfolgreich zu werden, wenn der Fokus ebenfalls auf den klassischen Erfolgsprodukten liegt. Hier wäre der Ruin angesichts des enormen Preiskampfs vorprogrammiert. Dem entsprechend gilt es, sich auf Nischen zu fokussieren und sich mit einer eigenen Spezialisierung ein Standbein zu sichern.
Spezialisierung als Chance
Abgrenzung ist das Wesen eines erfolgreichen Onlineshops. Wer anders ist als die Masse und es dabei schafft, ein interessantes Produkt anzubieten, das Bedürfnisse bedient, hebt sich von anderen ab. Dies funktioniert entweder über das Fokussieren auf eine spezielle Kunden-Zielgruppe oder über das Anbieten eines ganz bestimmten Produktes.
Welcher Weg dabei bevorzugt wird, hängt nicht zuletzt von der Art des Shops und auch vom Händler selbst ab. Erfahrene Verkäufer suchen hier gezielt nach Angeboten für ein konkretes Klientel, beispielsweise technikaffine Hipster, kreative Bastler oder erfahrene Outdoorsportler. Es kommt jeweils darauf an, eine Nische zu entdecken, in der die Zielgruppe zuhause ist oder bei der das Produkt geeignet ist, einen Kultstatus beziehungsweise ein Alleinstellungsmerkmal zu erreichen.
Lieblingsnischen und Authentizität
Im besten Fall gelingt es eine Nische zu finden, in der das Produkt zum Händler passt. Kunden nehmen sehr genau wahr, ob ihnen jemand etwas verkaufen will, zu dem jeglicher eigene Bezug fehlt oder ob die damit verbundene Story authentisch ist und das Bedürfnis weckt, sich mit dem Produkt und seiner Geschichte zu befassen. Wie gut dies gelingt, zeigt sich nicht zuletzt an der Präsentation im Onlineshop. Es geht nicht darum, irgendwo in großem Stil saisonale Billigimporte zu erwerben und sie möglichst teuer zu verkaufen. Ein Nischenprodukt hat nichts mit Ramsch und schnell generierten Einnahmen zu tun. Vielmehr kommt es auf die Inszenierung von Produkt und Story an, sodass sich interessierte Kunden damit identifizieren können.
Beispiele für erfolgreiche Nischenprodukte
Nischenprodukte wenden sich an bestimmte Zielgruppen oder sind von sich aus so interessant, dass sie für potenzielle Käufer ansprechend sind. Sie sind im Idealfall eingebunden in eine Story, die das Besondere hervorhebt und neugierig macht.
Möglichkeiten
- Artikel aus der Region
- Upcycling (Umgestaltung alter Produkte zu etwas Neuem)
- Sammlerstücke
- Trendprodukte zu bestimmten Themen
- Kulinarisches in Verbindung mit Kochkursen oder Rezeptbüchern
- Produktion von Einzelstücken
Nischenshops entwickeln sich mit dem Bedarf der Kunden. Wenn ein Anfang gefunden und die individuelle Geschichte zum Produkt gut gestaltet ist, werden interessierte Kunden auch von sich aus nach weiteren Artikeln, Dienstleistungen oder passenden Varianten fragen. Hier gilt es am Ball zu bleiben und das Nischenprodukt nach und nach auszubauen.
Rund um das Angebot ist gerade in der Anfangsphase das passende Marketing wichtig. Social Media ist ein wichtiger Partner, um potenzielle Kunden auf das Nischenprodukt aufmerksam zu machen und Interesse zu wecken. Das kann beispielsweise bei Instagram, Pinterest, YouTube oder Facebook geschehen. Und nicht zuletzt der Name des Shops sollte aussagekräftig und einprägsam sein.
Abschließend möchte ich Ihnen noch eine sehr beliebte Variante vorstellen, um ein gutes Nischenprodukt für Ihren Onlineshop zu finden.
- Klicken Sie auf Google-Trends
- Geben Sie in der Suche ein Thema ein, dass Sie selbst interessiert
- Aus den Suchergebissen leiten Sie vom Hauptthema ein Nischenthema ab
- Zu diesem Nischenthema spezialisieren Sie sich mit Produkten, Produkt-Vergleichen und Blog-Artikeln
- Den Onlineshop dazu, lassen Sie von maxonline erstellen 🙂