Influencer Marketing – der neue In-Begriff der Werbeindustrie.
Egal, ob Internet, Telemedien oder Plakatwerbung. Überall sind die Gesichter namhafter Influencer zu sehen, die mit einem bezaubernden Lächeln Produkte und Dienstleistungen präsentieren.
Wie gewaltig der Einfluss von Influencern auf die Werbeindustrie ist zeigt allein der Umsatz, der im Jahr 2020 durch diese generiert werden soll: Unglaubliche 990 Millionen stehen hier zu Buche. Zum Vergleich: Im Jahr 2017 waren es „lediglich“ 560 Millionen Euro.
Influencer Marketing ist also ohne Zweifel auf dem Vormarsch und hat einen regelrechten Hype ausgelöst. So bestätigen zahlreiche Umfragen wie positive die Wirkung auf den Endkunden ist. Insgesamt gaben 40 Prozent der Befragten an, bereits ein durch Influencer beworbenes Produkt (Instagram, Twitter und YouTube) gekauft zu haben. Stolze 49 Prozent gaben zu, sich vor einer Kaufentscheidung von einem Influencer beeinflussen zu lassen.
Es stellt sich also zurecht die Frage, ob Influencer die Werbeikonen der Zukunft sind. Sollte Influencer Marketing folglich auch in Ihrem Unternehmen implementiert werden?
Dieser Beitrag wirft einen genaueren Blick auf ein Thema, das besonders in kleinen und mittelständischen Betrieben noch nicht so recht angekommen zu sein scheint.
Wer oder was ist eigentlich ein Influencer?
Mit Sicherheit werden Sie in den vergangenen Monaten bereits über den Begriff Influencer gestolpert sein. Viele nehmen den Begriff jedoch hin, ohne sich näher damit zu beschäftigen.
Ein Fehler, wie Sie eingangs bereits erfahren haben. Insbesondere als Geschäftsführer eines kleinen und mittelständischen Betriebes sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Influencer Marketing beschäftigen.
Also stellen wir an dieser Stelle die Frage: Was ist eigentlich ein Influencer?
Einfach ausgedrückt: Influencer sind Personen, die sich über soziale Medien einen sehr großen Zielgruppenbesitz in einer bestimmten Nische aufgebaut haben (engl. influence = Einfluss). Prädestiniert sind vor allem die Bereiche Sport, Gaming, Beauty und Fashion.
Per Definition hat man den Status eines Influencers erreicht, wenn die Follower Zahl 10.000 übersteigt.
Influencer zeichnen sich vor allem dadurch aus, mehrmals pro Tag direkt mit ihren Followern zu interagieren – meist über klassische Social Media Plattformen wie Instagram, Facebook oder YouTube.
Diese Eigenschaften führen uns direkt zu den Vorteilen des Influencer Marketings…
Die Vorteile des Influencer Marketing
#1. Influencer sind Early Adopter
Aufgrund ihres Aufgabenfelds und der täglichen Präsenz in Medien zählen Influencer zu den sogenannten Early Adopters. Hierbei handelt es sich um Personen, welche Trends frühzeitig erkennen und die potenzielle Zielgruppe dementsprechend frühzeitig prägen.
Durch gezielte Werbemaßnahmen lassen sich so Verkäufe extrem in die Höhe treiben.
#2: Hohe Reichweite
Influencer besitzen eine sehr große Zielgruppe. Eine Zielgruppe, die bereits Vertrauen zu diesem Influencer aufgebaut hat und seinen Empfehlungen dadurch deutlich mehr Beachtung schenkt.
Je nachdem, welcher Influencer für eine Werbekampagne gebucht wird, kann die Follwer-Zahl sogar die Million übersteigen.
#3: Zielgenau Ansprache der gewünschten Zielgruppe
Influencer ermöglichen ein zielgenaues Ansprechen einer gewünschten Zielgruppe. Schließlich sind Influencer direkt mit einer Nische verknüpft und genießen hier eine sehr hohe Autorität.
Mit einer Zielgruppenansprache, wie es durch einen Influencer möglich ist, können folglich nur wenige andere Werbeformate konkurrieren.
Wie Sie einen passenden Influencer finden
Die Suche nach einem passenden Influencer für Ihr Unternehmen lässt sich in drei Bereiche unterteilen:
- Ziele der Kampagne definieren
- Anforderungen an den Influencer definieren
- Influencer suchen und finden
Diese drei Bereiche möchte ich in nun folgenden Kapiteln genauer beleuchten.
Schritt 1: Zieldefinition
Bevor Sie sich gezielt mit der Person des Influencers beschäftigen, sollten Sie im ersten Schritt zunächst die Ziele Ihrer Werbekampagne definieren.
Was wollen Sie mit Influencer Marketing erreichen?
Mögliche Ziele sind:
- Sichtbarkeit des Unternehmens allgemein steigern
- Gezielte SEO-Maßnahmen wie zum Beispiel Backlinks generieren
- Generierung von Traffic für eine Landing-Page, die ein Produkt bewirbt
- Die Bekanntheit Ihres Unternehmens in den sozialen Medien steigern
Je nachdem, wie hoch der Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens bereits ist, kann eine Maßnahme mehr oder weniger Sinn ergeben. Bevor Sie einen Influencer für Marketing-Maßnahmen buchen, sollten Sie sich also zunächst überlegen, wie der nächste Schritt in Ihrem Unternehmenswachstum aussehen muss. Anhand dessen lässt sich auch ein individuelles Ziel für eine Werbekampagne definieren.
Schritt 2: Anforderungsprofil definieren
Influencer ist nicht gleich Influencer. Das sollte klar sein.
Eine Suche nach dem passenden Kandidaten beruht überwiegend auf den in Schritt 1 definierten Zielen Ihrer Kampagne. Anhand dieser lässt sich auch ein Anforderungsprofil an Ihren Influencer erstellen.
Ebenfalls miteinbeziehen in Ihre Überlegungen sollten Sie die Charakteristika Ihrer Zielgruppe. Beachten Sie hierbei:
- Alter
- Geschlecht
- Weitere demografische Merkmale
- Mediennutzung (Instagram, YouTube, Blogs?)
Jedes Unternehmen sollte verschiedene Buyer Persona definiert haben. Anhand dieser lässt sich relativ einfach ableiten, wie der ideale Influencer Ihrer Zielgruppe aussehen kann.
Achten Sie bei der Wahl Ihres Influencers auf folgenden Eigenschaften:
- Qualität der Inhalte: Bei Influencern spielt die Qualität ihrer Inhalte eine übergeordnete Rolle. Wie gut die Zielgruppe mit den Inhalten des Influencers interagiert, zeigt das Engagement in den sozialen Medien.
- Expertenstatus: Je nach Nische kann ein Expertenstatus enorm wichtig sein. Je mehr Expertise ein Influencer mitbringt, desto größer das Vertrauen der Zielgruppe.
- Follower: Das wichtigste Merkmal eines guten Influencers ist seine Follower-Zahl. Je mehr, desto besser. Eigentlich logisch. Allerdings steigt mit der Zahl der Follower auch der Preis des Influencers.
Schritt 3: Den passenden Influencer finden
Die Ziele der Werbekampagne und die Anforderungen an den Influencer sind definiert. Nun gilt es im dritten und letzten Schritt, einen geeigneten Kandidaten zu finden.
Aber wie?
Über die sozialen Medien direkt an den Influencer heranzutreten wird wohl kaum zielführend sein und zeugt von wenig Professionalität.
Gute Nachricht: Es existieren zahlreiche Portale, die sich auf die Vermittlung von Influencern spezialisiert haben. Beispiele wäre helloinfluencer.de oder collabary.com.
Die praktische Umsetzung ist also relativ simpel.
Entscheidend sind die Schritt 1 und 2, in die Sie Ihr gesamtes Herzblut investieren sollten.
Fazit: Influencer Marketing gehört die Zukunft
Ein Blick auf die Entwicklung des Influencer Marketings verrät deutlich, dass diesem Werbemedium die Zukunft gehören wird. Verständlich. Schließlich sind die Vorteile, die sich für Unternehmen bieten, enorm.
Natürlich sollte nicht die gesamte Werbestrategie eines Unternehmens auf der Zusammenarbeit mit Influencern beruhen. Hier führt mit Sicherheit eine gesunde Mischung zum Erfolg. Allerdings darf Influencer Marketing auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Glauben Sie mir: Für wirklich jedes Unternehmen existiert ein passender Influencer. Auch für Ihres!